WETTERSTURZ
BERGWETTER-PRAXISSEMINAR MIT ALOIS HOLZER
Tauplitzalm/Bad Mitterndorf,Steiermark
Wir werden von vielen Wetterinfos und Apps überhäuft, die Prognosen werden immer verlässlicher.
Gerade im Gebirge ist die Wetterprognose schwierig, die Wetterverhältnisse können sich auf kleinstem Raum oder in kürzester Zeit völlig ändern. Manchmal überfordert uns das große Angebot an Information.
Wie wird das Tourenwetter, woher bekomme ich die besten Infos, und wie passt das zu meinen Plänen?
Kursinhalt
In den 2 Tagen erarbeiten wir ganz nah an der Praxis in 4 Indoor-Einheiten und während 2 Touren im Gelände Lösungen auf folgende Fragen:
+ Wie kann ich die leicht für mich verfügbaren Wetterinfos ideal für meine Bergtouren nutzen?
+ Welche Wetter-Apps, Wetterberichte und Websites bieten die nützlichsten Informationen für mich?
+ Wie gehe ich professionell mit der Prognoseunsicherheit um? Helfen mir Wahrscheinlichkeitsangaben?
+ Welche Gefahrensignale kann ich am Himmel selbst erkennen?
+ Wie lerne ich einfache Strategien, um persönliche Faktoren oder Gruppenfaktoren mit dem Wetterrisiko in Einklang zu bringen?
+ Wo sind meine persönlichen „Schlechtwetter-Grenzen“, und wie kann ich mich auf heftige Ereignisse einstellen?
+ Was tun bei einem Notfall?
WETTERSTURZ
KONDITION
TECHNIK
Ort: Tauplitzalm, Bad Mitterndorf
Teilnehmer: ab 8 Teilnehmer
Anforderungen: Physische Kondition und Ausrüstung für mehrstündige Bergtour im alpinen Gelände, auch bei sehr nassen, kalten und stürmischen Wetterverhältnissen
Kondition: Fitness und Kondition für etwa 4 - 6 Stunden im Gelände
Kosten: € 290,- (ab 8 Personen)
Leistungen: Training und Führung durch Alois Holzer, Meteorologe und Operativer Direktor des europäischen Unwetterforschungsinstituts und Gundula Tackner, staatlich geprüften Berg- und Schiführerin, Ausbildungsteam der Bergrettung Stmk, Flugretterin C12
Zusatzkosten: Übernachtung (etwa 90 Euro), Maut
Nicht inkl.: Versicherung
Ablauf
1. Tag
Wir treffen einander um 9 Uhr beim Kirchenwirt auf der Tauplitzalm.
Nach einer Indoor-Einheit gehen wir ins Gelände. Die Tour wird auf die alpinen Verhältnisse und gemeinsam erarbeitete Wetterprognose abgestimmt.
Am Nachmittag warten eine 2. Indoor-Einheit, der Wellness-Bereich und ein köstliches Abendessen auf uns.
2. Tag
Nach einer weiteren Einheit "unter Dach" in der Früh starten wir unsere Tour, die wir gemeinsam erarbeiten. Nach der Tour erfolgt die 4. Indoor-Einheit beim Kirchenwirt.